Herzlich Willkommen am

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann



Tag der Offenen Tür

Wir freuen uns darauf, euch und Ihnen das KHG vorstellen zu dürfen am Tag der offenen Tür am Samstag, den 30.11.2024 ab 10 Uhr.


Suche


Auf einen Klick


Termine


Unsere Schule in Bildern



Aktuelles



"KHBees" - Digitaler Bienenstock am KHG

Als Schule Bienen zu haben ist schon cool, denn wie wir alle wissen, sind sie extrem wichtig für das Bestäuben von Obstbäumen und vielem mehr. Aber das KHG hat jetzt nicht nur eigene Schulbienen, sondern sogar noch die Möglichkeiten, alle möglichen Daten rund um den Bienenstock zu erfassen und sichtbar zu machen. 

 

Dank unseres Fördervereins besitzen wir eine eigene "Beute" (so nennen Imker die Kiste, in der die Bienen wohnen) mit High-Tech-Waage, Wetterstation und einigen weiteren Sensoren, die beispielsweise messen, wie warm es im Inneren des Bienenstocks ist.

Damit wir immer wissen, ob es unseren "KHBees" gut geht, wie viel Honig sie schon produziert haben usw., werden die Daten alle fünf Minuten speichert und einmal in der Stunde gesendet. Um später auch im Unterricht damit arbeiten zu können, gibt es eine eigene Webseite nur mit den Daten unseres digitalen Bienenstocks - siehe unten.

 

Da das Bienenvolk zurzeit nicht guten Gewissens ans KHG umziehen kann (sie müssen erst noch eine sogenannte Varroa-Behandlung erhalten), stehen sie zurzeit bei Herrn Baier, der seit der Projektwoche die Bienen-AG begleitet. Gemeinsam mit einer Wetterstation  in unmittelbarer Nähe sendet die Waage  einmal stündlich Daten. 
Demnächst werden sie dann am KHG "herumsumsen" und emsig Blüten besuchen. Wir sind alle schon sehr gespannt auf den ersten Honig .... 

 

Wenn alles klappt, gibt es hier demnächst auch ein Livebild ...

 

Andreas Ehrhard (08.11.2024)


Ist doch nur Spaß?! - Law4school-Webinar zum Thema „Cybermobbing“ klärt auf

Am Dienstag, den 29.10.2024, fand für alle sechsten und am Mittwoch, den 30.10.2024, für alle achten Klassen des KHG das Law4school-Webinar zum Thema „Recht im Internet - Cybermobbing“ statt. Innerhalb dieser 90-minütigen und altersgerechten Veranstaltung informierte die Referentin, Rechtsanwältin Frau Stückmann, anhand von konkreten Beispielen über Gefahren und Risiken im Bereich Social Media bzw. im Internet.

 

Des Weiteren wurde bereits am Mittwoch, den 09.10.2024, für interessierte Eltern der Jgst. 6 ein entsprechendes Eltern-Webinar von Frau Stückmann angeboten. Ziel des Webinars ist es, Schülerinnen und Schüler für ein verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit den neuen Medien zu sensibilisieren und durch das Aufzeigen von rechtlichen Grenzen zum Nachdenken anzuregen. 

 

Die Veranstaltung wurde vom ELSA (Eltern-Lehrer-Schüler-Ausschuss) organisiert und finanziert. Weitere Informationen zu den Webinaren finden sich unter https://www.law4school.de/.

 

Stefanie Werner, ELSA (03.11.2024)


Spurenlesen: Kunstgeschichten auf der Spur

„Welche Spuren hat die Herrschaft der Römer im Rheinland denn hinterlassen?“ - Stille - 10 - 20 - 30 – „Okay, wir sollten dem nachgehen. D a s kann m a n wissen.“ Kurz vor den Herbstferien offenbarte sich im Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe EF eine Wissenslücke, die ausgeglichen werden kann durch praktische Geschichtsbegegnung. Direkt am Montag nach den Herbstferien stand deswegen eine ganztägige Exkursion nach Köln auf dem Stundenplan.

 

Schon nach der anfänglichen Bestandsaufnahme vom Deutzer Rheinufer aus, anhand des heutigen wie des historischen Stadtpanoramas sowie alter topographischer Karten wurde klar: Kölns Architektur und Stadtentwicklung haben nicht nur die römischen Anfänge konserviert, sondern bewusst bei der weiteren Planung der Stadt erhalten. Straßenverläufe, der Standort des Rathauses, religiöse Zentren und anderes mehr haben seit 2000 Jahren identische Koordinaten. Der utopische Versuch der Kölner Erzbischofe bis zur Stauferzeit, das „Heilige Köln“ als Abbild des himmlischen Jerusalems zu entwickeln, spiegelt Kenntnis um und Willen zur produktiven Erhaltung römischer Stadtkultur wider, soweit unsere Erkenntnis. 

 

Den Weg, den Konrad Heresbach während seiner Studentenzeit durch den Dom genommen haben durfte, Merkmale, Ideen, Raffinessen und verborgene Botschaften romanischer, gotischer und renaissancistischer Architektur und Kunst mit ihren Schätzen, sowohl sakral als auch profan, entdeckte die Gruppe - in, an und teils unter dem Dom, dem Rathaus und der Basilika Maria im Kapitol. 

 

Staunend über Architekturzitate des Mittelalters, Gestaltungswillen, Handwerkskönnen und Bildungswissen unserer Vorfahren - und ein bisschen schlauer bestiegen wir den Zug zur Rückfahrt nach Mettmann. Die Geschichte selbst lieferte einmal mehr die spannendsten Erzählungen.

Stefan Castelli (03.11.2024)


Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Masters in Göteborg, Schweden

Vom 13. bis zum 25. August 2024 durfte ich an einem der größten Highlights meiner sportlichen Laufbahn teilnehmen: den Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Masters in Göteborg. Die Stadt empfing uns Athleten mit perfekten Bedingungen. Das Stadion war beeindruckend – moderne Außenanlagen, eine großartige Halle und eine tolle Atmosphäre an jedem Wettkampftag. Von Beginn an war die Stimmung elektrisierend, sowohl im Stadion als auch in der gesamten Stadt. Man merkte sofort, dass Göteborg sportlich lebte, überall traf man Athleten aus der ganzen Welt, und ich freute mich riesig, ein Teil davon zu sein. 

 

Ich trat im Sprint über 200 Meter an, eine Disziplin, auf die ich mich intensiv vorbereitet hatte. Schon im Vorlauf lief es für mich sehr gut, und ich konnte als Sieger über die Ziellinie gehen. Es war ein unglaubliches Gefühl, mit all den anderen Top-Athleten im Deutschland-Trikot an den Start zu gehen. Ich hatte mir lange gewünscht, einmal für mein Land bei einer internationalen Meisterschaft zu starten, und jetzt war dieser Traum Realität geworden. 

 

Das Halbfinale war dann eine größere Herausforderung. Das Niveau der Konkurrenz war hoch, und jeder von uns kämpfte verbissen um den Einzug ins Finale. Ich wurde Zweiter, was mir die ersehnte Finalteilnahme sicherte. Der Jubel der Zuschauer und die Unterstützung meiner Teamkollegen gaben mir noch einmal zusätzlichen Antrieb. 

 

Im Finale selbst standen dann die besten Sprinter der Welt auf der Bahn. Es war ein intensiver Wettkampf, der alles von mir abverlangte. Ich lief auf den fünften Platz und wurde zweitbester Europäer. Natürlich wäre eine Medaille das Sahnehäubchen gewesen, aber ich bin dennoch unglaublich stolz auf das Erreichte. Fünfter bei einer Weltmeisterschaft, in diesem starken Teilnehmerfeld – das ist etwas, worauf ich lange hingearbeitet habe. 

 

Abschließend bleibt mir nur, mich bei allen zu bedanken, die mich auf diesem Weg unterstützt haben. Die Weltmeisterschaften in Göteborg werden mir immer in bester Erinnerung bleiben – sowohl wegen der sportlichen Leistungen als auch wegen der großartigen Atmosphäre. Die Teilnahme an diesen Weltmeisterschaften war für mich ein ganz besonderes Kapitel, aber jetzt geht es weiter, und ich freue mich schon auf die kommenden Herausforderungen auf der Bahn. 

 

René Menk (11.10.2024)


Investieren will gelernt sein: Sparkassen-Experten stellen am KHG das Planspiel Börse vor

Wie legt man 50.000€ am besten an der Börse an? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, erhielten die beiden Wirtschaftskurse der Klasse 9 spannenden Besuch: Frau Biedebach und Herr Mackauer von der Kreissparkasse Düsseldorf kamen in unseren Kurs, um das Planspiel Börse vorzustellen und Tipps für das erfolgreiche Investieren in Wertpapiere zu geben.

 

Bei dem Planspiel Börse handelt es sich um einen europaweiten Wettbewerb zwischen Schülerinnen und Schüler. Zu Beginn der Stunde wurde von Herrn Mackauer anschaulich erklärt, was Wertpapiere und die Börse sind, und anschließend von Frau Biedebach, wie das Planspiel funktioniert: Die Schülerinnen und Schüler erhalten als Team virtuelle 50.000€, welche sie in Aktien, Fonds und Anleihen investieren können. Diese Wertpapiere folgen den echten Kursverläufe und am Ende kommt es darauf an, welches Team den höchsten Depotwert erzielt hat. Das Planspiel Börse wird jährlich durchgeführt und die Gewinnerteams erhalten einen Geldpreis. Ebenso gibt es auch Gewinnerteams für erfolgreiches Investieren mit nachhaltigen Wertpapieren. Dadurch lernt man mehr über verschiedene Wertpapiere und gewinnt Erfahrung im Umgang mit Aktien und der Börse.

 

Wir danken Frau Biedebach und Herrn Mackauer für ihren aufschlussreichen Besuch und wünschen natürlich allen Teams viel Glück.

 

 Jean, 9B (11.10.2024)


Prämiertes Fach Wachstum fördert "STARKE KIDS" AM KHG

Am 24.09. machte sich eine Delegation des KHG auf den Weg nach Düsseldorf, um unsere Schule bei der AOK-Preisverleihung zum Thema „Starke Kids“ zu vertreten. Unter 24 Bewerbungen wurde das KHG mit dem Fach Wachstum in die Top 6 gewählt und erreichte am Ende den geteilten 4. Platz. Die Schüler und Lehrer Pit Fuisting nahmen auf der Bühne den Scheck über 500 Euro entgegen und erklärten den Anwesenden das Fach noch einmal genauer. 

 

Der Preis geht an lokale Projekte, die sich dafür einsetzen, Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche zu minimieren.

 

Jack, EF (07.10.2024)


LK-Fahrt nach Brighton und London

Am Sonntagmorgen ging es für uns Schüler der Q2 endlich los auf unsere langersehnte LK-Fahrt. Zusammen mit fünf Lehrern machten wir uns auf den Weg von Mettmann nach Brighton and Hove in England. Die Reise dauerte etwa elf Stunden und führte uns über Frankreich, wo wir mit der Fähre nach England übersetzten. Die Stimmung war trotz der langen Fahrt gut – alle waren gespannt, was uns in den nächsten Tagen erwarten würde. Spät abends erreichten wir unser Hotel und hatten direkt die Möglichkeit uns erste Eindrücke bei Nacht von England zu verschaffen.

 

Der Montag begann mit einer Stadtführung bei Tag durch Brighton. Die Stadt liegt direkt an der Küste und ist vor allem in den Ferien ein beliebtes Reiseziel für viele Briten, wie uns unser Führer erzählte. Nach der Führung hatten wir Freizeit und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Viele von uns nutzten die Gelegenheit, die berühmten „Lanes“, die schmalen Gassen mit ihren vielen kleinen Läden und Cafés, zu entdecken und natürlich lokales Essen zu probieren.

 

Am Dienstag stand ein Highlight auf dem Programm: ein Tagesausflug nach London. Dieser Tag war zur freien Gestaltung gedacht und so gingen viele von uns auf Sightseeing-Tour durch die Hauptstadt. Für viele war es der erste Besuch in London, und so wurden Klassiker wie der Buckingham Palace, der Big Ben und das London Eye aufgesucht. Aber auch ein Besuch im Covent Garden durfte nicht fehlen. Man kann London schließlich nicht verlassen, ohne die besonders auf Social Media bekannten chocolate covered strawberries zu essen. Trotz des dichten Touristenverkehrs war es ein unvergessliches Erlebnis, diese weltbekannte Stadt zu erkunden.

 

Am Mittwoch besuchten wir das beeindruckende Arundel Castle. Das Schloss gehört dem Duke of Norfolk, der mehrere Adelstitel trägt. Seine Familie hat eine lange Geschichte, die weit in die Vergangenheit zurückreicht. Besonders spannend: Der Duke ist für die Krönungen und Beerdigungen der britischen Monarchen verantwortlich. So organisierte er vor zwei Jahren die Beerdigung der Queen und auch die Einführung von Charles und Camilla als neues Königspaar. Teile des Schlosses sind für die Öffentlichkeit zugänglich, während der Duke im privaten Bereich des Anwesens lebt. Die prachtvollen Gärten, die wir besichtigen durften, waren ein echter Höhepunkt. Nach der Schlossbesichtigung hatten wir noch Zeit, die kleine Stadt Arundel zu erkunden, bevor es zurück nach Brighton ging. Auch diesen Abend konnten wir wieder selbst gestalten.

 

Am Donnerstag stand eine Wanderung entlang der berühmten Seven Sisters auf dem Programm – eine Reihe von spektakulären Kreidefelsen an der Küste. Obwohl es kurze Schauer gab und starker Wind das Wandern erschwerte, wurde dieser Tag für viele von uns zum absoluten Highlight der Reise. Die Aussicht auf das weite Meer und die hohen Klippen war einfach atemberaubend, und die Herausforderung der Wanderung in diesen Bedingungen wird uns allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Am Freitag ging es dann wieder zurück nach Mettmann. Diesmal führte uns die Fähre über Calais, und spät abends erreichten wir müde, aber glücklich das KHG. 

 

Die Reise war zwar anstrengend, doch für jeden von uns eine bleibende Erinnerung. Wir haben nicht nur viel über England gelernt, sondern auch unvergessliche Eindrücke mit nach Hause genommen – von der brummenden Metropole London bis hin zu den stillen Klippen der Seven Sisters.

 

 

LK trip to Brighton and London

On Sunday morning, us, the students of the Q2 finally set off on our long-awaited LK trip. Together with five teachers, we made our way from Mettmann to Brighton and Hove in England. The journey took around eleven hours and led us via France, where we took the ferry to England. The mood was good despite the long journey - everyone was excited to see what would await us over the next few days. We arrived at our hotel late in the evening and had the opportunity to get our first impressions of England by night.

 

Monday began with a daytime city tour of Brighton. The city is located directly on the coast and is a popular destination for many Brits, especially during the vacations, as our guide told us. After the tour, we had free time to explore the city on our own. Many of us took the opportunity to discover the famous “lanes”, the narrow alleyways with their many small stores and cafés, and of course to try some local food.

 

Tuesday was a highlight on the program: a day trip to London. We had no set program and so many of us went on a sightseeing tour of the capital. For many, it was their first time in London, so we visited classics such as Buckingham Palace, Big Ben and the London Eye. But a visit to Covent Garden was also a must. After all, you can't leave London without eating chocolate covered strawberries, which are particularly popular on social media. Despite the heavy tourist traffic, it was an unforgettable experience to explore this world-famous city.

 

On Wednesday we visited the impressive Arundel Castle. It belongs to the Duke of Norfolk, who holds several titles of nobility. His family has a long history that stretches far back into the past. Funfact: the Duke is responsible for the coronations and funerals of British monarchs. Two years ago, he organized the Queen's funeral and also the inauguration of Charles and Camilla as the new king and queen. Parts of the castle are open to the public, while the Duke lives in the private area of the estate. The magnificent gardens that we were allowed to visit were a real highlight. After the castle tour, we still had time to explore the small town of Arundel before heading back to Brighton. Once again, we were able to organize this evening ourselves.

 

On Thursday, the program included a hike along the famous Seven Sisters - a series of spectacular chalk cliffs on the coast. Short rain showers and strong winds made hiking difficult, this day was the absolute highlight of the trip for many of us. The views of the vast sea and the high cliffs were simply breathtaking, and the challenge of hiking in these conditions will be remembered by all of us.

 

On Friday, we headed back to Mettmann. This time the ferry took us via Calais, and we arrived at the KHG late in the evening, tired but happy. 

 

Although the trip was exhausting, it was a lasting memory for all of us. Not only did we learn a lot about England, but we also took home unforgettable impressions - from the bustling metropolis of London to the tranquil cliffs of the Seven Sisters.

 

Jana Schneemann, Q2 (01.10.2024)


„Klang meines Körpers“ am KHG– eine berührende Ausstellung zum Thema Essstörungen

Auch in diesem Jahr war die prämierte Ausstellung „Klang meines Körpers“ am Konrad-Heresbach-Gymnasium ein voller Erfolg.  So besuchten in der Woche vom 23.09.2024 bis zum 27.09.2024 alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 das interaktive Ausstellungsprojekt unter der Leitung von Herrn Fuisting, Frau van den Bergh und Frau Werner.

 

Dabei konnten sich die Jugendlichen über das Thema Essstörungen informieren. Mittels kreativer Materialien und Medien tauchten sie hierbei in die Gefühlswelt von Betroffenen ein und wurden so auf wertschätzende Weise für das Thema sensibilisiert.

 

Die persönlichen Geschichten der Betroffenen (sechs Frauen und ein Mann) zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig es ist, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen. Sehr wertvoll war die Unterstützung einer ehemaligen, betroffenen Schülerin des KHGs, die mit den 9. Klässlern offen über ihr eigenes Erleben und ihre Erfahrungen sprach.

 

In diesem Jahr wurde die Ausstellung wieder von ELSA (Eltern-Lehrer-Schüler-Ausschuss) organisiert und vom Jugendschutz Mettmann finanziert. Alle Mitwirkenden sind sich einig, dass das KHG die Ausstellung „Klang meines Körpers“ auch im nächsten Schuljahr wieder an die Schule holen möchte.

Stefanie Werner, ELSA (30.09.2024)