Medien sind Alltag. Vor allem für Jugendliche. Medien machen Spaß und vereinfachen Vieles. Zugleich entstehen Fragen und Probleme bei der Mediennutzung: Cybermobbing via Snapchat, Pornobilder und Enthauptungsvideos im WhatsApp-Klassenchat, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Videos bei YouTube oder digitale Spiele – die Mediennutzung von Heranwachsenden auch in ihren problematischen Formen macht vor der Schule nicht Halt.
Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ (also dem Lernen von Gleichaltrigen) ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.
Die Landesanstalt für Medien NRW hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen das Projekt „Medienscouts NRW“, im Rahmen dessen Schülerinnen und Schüler der Sek. I im Schulkontext zu sog. „Medienscouts“ ausgebildet werden, durchgeführt.
Und das KHG ist dabei!
IIm Schuljahr 2018/19 startete das KHG mit der Ausbildung der ersten Generation von Medienscouts und mittlerweile schon in der dritten Generation Teil des Medienscouts-Team in NRW. Aktuell sind acht Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte unserer Schule in mehreren Qualifizierungsworkshops zu verschiedenen Themen wie „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „Digitale Spiele“ und „Cybermobbing“ ausgebildet. Auch die wichtigen Bereiche „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „Soziales Lernen“ nehmen dabei einen großen Stellenwert ein. Die Medienscouts sind in erster Linie AnsprechpartnerInnen für Schülerinnen und Schüler, möchten bei Bedarf aber auch LehrerInnen und Eltern bei Fragen unterstützen.
Man kann die Scouts gerne auf dem Pausenhof ansprechen, findet sie zusätzlich jeden Mittwoch in der ersten großen Pause E6 in ihrer offenen Sprechstunde. Neben den Herausforderungen der digitalen Medien und Social Media können sie ebenso bei Fragen rund um den Schulmanager Unterstützung leisten.
Erste Projekte wurden bereits umgesetzt:
Projekte in Planung:
Weil die Hälfte unsere Medienscouts nun bereits in der gymnasialen Oberstufe ist, werden auch bereits "Auszubildende" gesucht. Wenn ihr mind. 14 Jahre alt, kommunikativ und lernbereit seid und natürlich Interesse an Medien mitbringt, könnt Ihr euch gerne melden!
Mit allen Anliegen erreicht Ihr/erreichen Sie die Medienscouts über folgendes Kontaktformular oder über medienscouts@khgmettmann.de.
AnsprechpartnerInnen für weitere Informationen: Herr Bollig, Herr Verstappen, Frau Lanzke und Herr Olah